MODERSOHN, OTTO1865 Soest - 1943 Rotenburg
Title: Sommermorgen.
Date: Presumably 1904.
Technique: Oil on canvas.
Mounting: Mounted on chipboard.
Measurement: 62 x 89cm.
Notation: Signed lower left: Otto Modersohn.
Frame/Pedestal: Craftman's frame.
The work is listed in the artist's studio book under: OM 1904/1905, page 24, Sommermorgen (Bergedorf Studie) (90-65). We would like to thank Mr Rainer Noeres, Otto-Modersohn-Museum Fischerhude/Ottersberg, for his kind, scientific support.
Provenance:
- Private collection, North Germany
- Fine light mood and calm composition as an expression of a contemplative concept of landscape
- Created during Modersohn's mature creative phase in search of simplicity and internalisation
- Important representative of German landscape painting: co-founder of the Worpswede artists' colony
Otto Modersohn zählt zu den bedeutendsten deutschen Landschaftsmalern der Jahrhundertwende. Als Mitbegründer der Künstlerkolonie Worpswede prägt er eine Malerei, die Naturbeobachtung, Stimmungslandschaft und innere Einkehr miteinander verbindet. Seine Werke zeichnen sich durch eine lyrische Ruhe und subtile Lichtstimmung aus.
Im Ölgemälde "Sommermorgen (Bergedorf Studie)" fängt Otto Modersohn die stille Poesie eines norddeutschen Sommermorgens ein. In weichem Morgenlicht erheben sich helle Birkenstämme vor einem reetgedeckten Bauernhaus. Die taufrische Wiese ist übersät mit gelben Wildblumen. Alles erscheint von Ruhe und innerer Harmonie durchdrungen - die Szene strahlt jene kontemplative Stimmung aus, die für Modersohns Kunst um die Jahrhundertwende so charakteristisch ist.
Modersohn schafft dieses Gemälde in einer Phase zunehmender Verinnerlichung, der Suche nach Stille und dem Wesen der Landschaft. Er strebt nach einer Malerei der Einfachheit und Innerlichkeit. An die Stelle von äußerem Pathos tritt die intensive Beobachtung von Licht und Natur: Subtile Lichtstimmungen am Morgen und Abend werden zu Hauptakteuren seiner Bilder. Die vorliegende Arbeit ist dafür ein eindrucksvolles Beispiel und zeigt, wie Modersohn durch genaue Naturbeobachtung eine Stimmung von Stille und zeitloser Idylle erschafft.