Prix actuel 02.05.2024

Franz Pforr (?)

Lot 115
Figurengruppe (Luther auf dem Weg zur Bannbullenverbrennung)
Bleistift auf festem Velin

23.5 x 14.2 cm

Lot 115
Figurengruppe (Luther auf dem Weg zur Bannbullenverbrennung)
Bleistift auf festem Velin
23,5 x 14,2 cm

Estimation:
€ 3.000 - 4.000
Enchère: -29 Jours

Karl & Faber Kunstauktionen GmbH

Lieu: Munich, Germany
Enchère: 17.05.2024 13:00 Date
Numéro d’enchère: 324
Nom d’enchère: Alte Meister & Kunst des 19. Jahrhunderts

Détails du Lot
Franz Pforr (?) (1788 Frankfurt/Main – Albano 1812) – Figurengruppe (Luther auf dem Weg zur Bannbullenverbrennung). Bleistift auf festem Velin. 23,5 x 14,2 cm. Verso alt zugeschrieben an „P. v. Cornelius“.

Bleistift auf festem Velin. 23,5 x 14,2 cm. Verso alt zugeschrieben an „P. v. Cornelius“.

Bleistift auf festem Velin. 23,5 x 14,2 cm. Verso alt zugeschrieben an „P. v. Cornelius“.

Die Zuschreibung an Franz Pforr wurde vormals von Dr. Colin Bailey, Edinburgh und Dr. Christian Jensen, Hamburg, bestätigt. Dr. Heinrich Thommen versieht die Zuordnung an Pforr jedoch mit einem großen Fragezeichen. Die parallelen Strichzüge sowie die Darstellung einer historischen Begebenheit – bei der zentralen Figur mit Schriftrolle und weisender Hand handelt es sich wohl um Luther – sprächen für Pforr, jedoch seien das gedrängte Nebeneinander, die kleinen, „rosenknospigen“ Münder sowie die weichen Locken für Pforrs Figuren untypisch. Allgemein, so Thommen, pflegte Pforr einen spröderen Zeichenstil. – Vereinzelt kaum merkliche Fleckchen. Die untere rechte Ecke schwach berieben. In guter Erhaltung.
Lot Details
Franz Pforr (?) (1788 Frankfurt/Main – Albano 1812) – Figurengruppe (Luther auf dem Weg zur Bannbullenverbrennung). Bleistift auf festem Velin. 23,5 x 14,2 cm. Verso alt zugeschrieben an „P. v. Cornelius“.

Bleistift auf festem Velin. 23,5 x 14,2 cm. Verso alt zugeschrieben an „P. v. Cornelius“.

Bleistift auf festem Velin. 23,5 x 14,2 cm. Verso alt zugeschrieben an „P. v. Cornelius“.

Die Zuschreibung an Franz Pforr wurde vormals von Dr. Colin Bailey, Edinburgh und Dr. Christian Jensen, Hamburg, bestätigt. Dr. Heinrich Thommen versieht die Zuordnung an Pforr jedoch mit einem großen Fragezeichen. Die parallelen Strichzüge sowie die Darstellung einer historischen Begebenheit – bei der zentralen Figur mit Schriftrolle und weisender Hand handelt es sich wohl um Luther – sprächen für Pforr, jedoch seien das gedrängte Nebeneinander, die kleinen, „rosenknospigen“ Münder sowie die weichen Locken für Pforrs Figuren untypisch. Allgemein, so Thommen, pflegte Pforr einen spröderen Zeichenstil. – Vereinzelt kaum merkliche Fleckchen. Die untere rechte Ecke schwach berieben. In guter Erhaltung.
Enchères d’art - du monde entier
en un coup d’œil !
Enchères d’art - du monde entier
en un coup d’œil !
ios_instruction