Prix actuel 15.05.2024

Wilhelm Kuhnert

Lot 344
Rastender Tiger, 1910
Colored chalk

38.2 x 57.2 cm

Lot 344
Rastender Tiger, 1910
Colored chalk
38,2 x 57,2 cm

Estimation:
€ 3.000 - 4.000
Enchère: 6 Jours

Ketterer Kunst GmbH & Co KG

Lieu: Munich
Enchère: 08.06.2024
Numéro d’enchère: 555
Nom d’enchère: 19th Century Art

Détails du Lot
38.2 x 57.2 cm.
Privatsammlung Norddeutschland
Zahlreiche Reisen führen Wilhelm Kuhnert nach seinen Studien bei Paul F. Meyerheim durch Ägypten, Ostafrika und Indien, wo er intensive Landschafts- und Tierstudien in der freien Natur betreibt. 1891 bricht er zu seiner ersten Expedition in die damaligen Kolonien "Deutsch-Ostafrikas" auf. Mit den dort entstandenen Motiven sorgt er 1893 bei der Großen Berliner Kunstausstellung für großes Aufsehen. Während der monatelangen Aufenthalte u. a. in Tansania hält er die Wildnis und die Menschen Afrikas in zahlreichen, von Lebendigkeit und Unmittelbarkeit geprägten Zeichnungen und Skizzen fest. Nach Ausbruch des Ersten Weltkrieges und mit der endgültigen Aufgabe der Kolonien 1919 verzichtet Kuhnert schließlich auf weitere Reisen außerhalb Europas. Genaue Aufmerksamkeit widmet er der afrikanischen Tierwelt innerhalb ihres Lebensraumes in ihren typischen, instinktgeprägten Verhaltensweisen. Etliche Zeichnungen dienen ihm dabei als Vorlagen für Gemälde, einige überführt er aber auch in die Druckgrafik und nutzt sie als Illustrationen seiner Publikationen über die Afrika-Reisen. Majestätische Löwen werden zu seinem Lieblingsmotiv und späteren Markenzeichen, das ihm den Namen "Löwen-Kuhnert" einbringt. Zuletzt widmet ihm die Schirn-Kunsthalle in Frankfurt am Main 2018/19 eine große Ausstellung mit dem Titel "König der Tiere - Wilhelm Kuhnert und das Bild von Afrika". [KT]
Lot Details
38.2 x 57.2 cm.
Privatsammlung Norddeutschland
Zahlreiche Reisen führen Wilhelm Kuhnert nach seinen Studien bei Paul F. Meyerheim durch Ägypten, Ostafrika und Indien, wo er intensive Landschafts- und Tierstudien in der freien Natur betreibt. 1891 bricht er zu seiner ersten Expedition in die damaligen Kolonien "Deutsch-Ostafrikas" auf. Mit den dort entstandenen Motiven sorgt er 1893 bei der Großen Berliner Kunstausstellung für großes Aufsehen. Während der monatelangen Aufenthalte u. a. in Tansania hält er die Wildnis und die Menschen Afrikas in zahlreichen, von Lebendigkeit und Unmittelbarkeit geprägten Zeichnungen und Skizzen fest. Nach Ausbruch des Ersten Weltkrieges und mit der endgültigen Aufgabe der Kolonien 1919 verzichtet Kuhnert schließlich auf weitere Reisen außerhalb Europas. Genaue Aufmerksamkeit widmet er der afrikanischen Tierwelt innerhalb ihres Lebensraumes in ihren typischen, instinktgeprägten Verhaltensweisen. Etliche Zeichnungen dienen ihm dabei als Vorlagen für Gemälde, einige überführt er aber auch in die Druckgrafik und nutzt sie als Illustrationen seiner Publikationen über die Afrika-Reisen. Majestätische Löwen werden zu seinem Lieblingsmotiv und späteren Markenzeichen, das ihm den Namen "Löwen-Kuhnert" einbringt. Zuletzt widmet ihm die Schirn-Kunsthalle in Frankfurt am Main 2018/19 eine große Ausstellung mit dem Titel "König der Tiere - Wilhelm Kuhnert und das Bild von Afrika". [KT]

3 Autres œuvres de Wilhelm Kuhnert
6 Jours | Ketterer Kunst GmbH & Co KG
6 Jours | Ketterer Kunst GmbH & Co KG

Wilhelm Kuhnert Inclus dans les recherches curatées suivantes
Enchères d’art - du monde entier
en un coup d’œil !
Enchères d’art - du monde entier
en un coup d’œil !
ios_instruction