Prix actuel 15.05.2024

Anton von Werner

Lot 6717
Die Ehefrau des Künstlers auf der Veranda der Sommerresidenz in Berlin-Wannsee, 1882
Zeichnung

233 x 318 mm

Lot 6717
Die Ehefrau des Künstlers auf der Veranda der Sommerresidenz in Berlin-Wannsee, 1882
Zeichnung
233,0 x 318,0 mm

Estimation:
€ 2.000 - 3.000
Enchère: -2 Jours

Bassenge Auktionen

Lieu: Berlin
Enchère: 31.05.2024 11:00 Date
Numéro d’enchère: 123
Nom d’enchère: Zeichnungen des 16. bis 19. Jahrhunderts

Détails du Lot
Die Ehefrau des Künstlers auf der Veranda der Sommerresidenz in Berlin-Wannsee.
Aquarell auf Velin. 23,3 x 31,8 cm. Rechts unten monogrammiert "AvW", sowie verso in brauner Feder von der Tochter des Künstlers bezeichnet "Originalgemälde meines Vaters Anton v. Werner / Lilli v. Werner" und "Links: meine Mutter Malvine geb. Schroedter"; sowie verso rechts unten mit der Nachlassnummer "1417v". 1882/83.
Nachlass Anton von Werner, Nr. 1474v.
Sammlung Lilli von Werner.
Bis 1952 Sammlung Andrä Manziarly, Innsbruck.
Bis 1972 Sammlung Prof. Dr. Werner Zabel, Berchtesgaden.
Sammlung Wredemann.
Privatsammlung Münsterland.
Dominik Bartmann (Hrsg.): Anton von Werner - Geschichte in Bildern, München 1993, Nr. Z 1882-92.
Lot Details
Die Ehefrau des Künstlers auf der Veranda der Sommerresidenz in Berlin-Wannsee.
Aquarell auf Velin. 23,3 x 31,8 cm. Rechts unten monogrammiert "AvW", sowie verso in brauner Feder von der Tochter des Künstlers bezeichnet "Originalgemälde meines Vaters Anton v. Werner / Lilli v. Werner" und "Links: meine Mutter Malvine geb. Schroedter"; sowie verso rechts unten mit der Nachlassnummer "1417v". 1882/83.
Nachlass Anton von Werner, Nr. 1474v.
Sammlung Lilli von Werner.
Bis 1952 Sammlung Andrä Manziarly, Innsbruck.
Bis 1972 Sammlung Prof. Dr. Werner Zabel, Berchtesgaden.
Sammlung Wredemann.
Privatsammlung Münsterland.
Dominik Bartmann (Hrsg.): Anton von Werner - Geschichte in Bildern, München 1993, Nr. Z 1882-92.

Anton von Werner Inclus dans les recherches curatées suivantes
ios_instruction